/ Kursdetails

D12223 Das Forschungszentrum Jülich – Spitzenforschung zum Anfassen

Beginn Mi., 01.10.2025, 18:00 Uhr
Kursgebühr 8,00 € (Kasse vor Ort, wegen begrenzter Platzzahl dennoch bitte anmelden!)
Dauer 1 Termin
Kursleitung Michael Gundlach

Am Forschungszentrum Jülich (FZJ) wird, als eines der größten Zentren seiner Art in Europa, Spitzenforschung in den Bereichen Information, Bioökonomie und Energie betrieben. Ursprünglich als Kernforschungsanlage Ende der 1950er gegründet, bildet es heute im Verbund mit anderen Forschungszentrum der Helmholtz Gesellschaft, mit einer der wichtigsten Innovationszentren Europas. Ein kleiner Ausschnitt aus den aktuellen Infrastruktur- und Forschungsvorhaben des FZJ bildet die folgende Zusammenstellung:
Der Supercomputer „Jupiter“ ermöglicht als erster Exascale Rechner in Europa, mit mehr als eine Trillionen Rechenoperationen pro Sekunde, völlig neue Maßstäbe in der KI- und Simulationsforschung. Er reiht sich dabei in eine seit Jahrzehnten bestehende Weiterentwicklung von Supercomputern am FZJ ein.
Mit der Helmholtz Nano Facility (HNF) und dem Ernst Ruska Zentrum, werden am FZJ Kompetenzen zentral gebündelt und allen Forschenden zur Verfügung gestellt. Während in der HNF auf mehr als 1200 m2 Reinraumfläche die Mikro- und Nanostrukturen der Zukunft entwickelt werden, wird im Ernst Ruska Zentrum mittels Elektronenmikroskopie, auf die Grundbausteine der Biologie geschaut.
Ein Baustein der Energieerzeugung der Zukunft kann die Fusionsforschung werden. Diese deutlich nachhaltige Art der Energieerzeugung, stellt im Vergleich zur Energiegewinnung mittels Kernspaltung jedoch hohe technische Anforderungen an die Entwicklung. Aus diesem Grund ist das FZJ als Kooperationspartner, an den Reaktorentwicklungen in Greifswald, Garching und Cadarache mit beteiligt.
Diese Zusammenstellung ist nur ein kleiner Ausschnitt darüber, was auf 1,7 km2 von mehr als 7000 Mitarbeitenden tagtäglich entwickelt wird. Nun kommen Sie jedoch ins Spiel, denn Ihre Fragen bilden die Grundlagen für das Seminar. Seien Sie dabei und lassen Sie sich Stück für Stück in die faszinierende Welt der Forschung nach neuen Innovationen mitnehmen. Im Rahmen von zwei zweistündigen Abendterminen werden ihnen:
die Forschungsschwerpunkte des Forschungszentrums aus der Sicht der drei Cluster Information, Bioökonomie und Energie verständlich vorgestellt und ihrem Interesse folgend angepasst.
vielfältige Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Wissenschaft gegeben, die Sie bei der anschließenden Exkursion ans Forschungszentrum direkt mit den Wissenschaftlern vor Ort diskutieren können.
Fragestellungen aus sozial angrenzenden Bereichen wie der Ethik und Sozialforschung vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.
Räume gegeben, um die Veranstaltung aktiv mitzugestalten, damit Sie selbst zu Experten der aktuellen Spitzenforschung in Europa werden.
Die anschließende Exkursion ans Forschungszentrum gibt Ihnen einen direkten Einblick in die verschiedenen Forschungs- und Infrastrukturbereiche und ermöglicht Ihnen unter anderem eine Fahrradtour über den Campus, der Besuch von drei Instituten mit praxisnaher Vorstellung der Forschungsthemen und eine Mittagspause zum Selbstkostenpreis im Seecasino.
Kommen Sie mit und lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Forschung begeistern!
Die Reihe umfasst zwei Vorträge und eine Exkursion. Alle Veranstaltungen tragen einzelne Seminarnummern und können einzeln gebucht und besucht werden. Da sich die Inhalte der Vorträge unterscheiden, wird jedoch auch ein Besuch der gesamten Reihe empfohlen.



Kurs abgeschlossen

Kursort

WBZ "Altes Helmholtz", Raum 3

Gerresheimer Str. 20
40721 Hilden

Termine

Datum
01.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Gerresheimer Str. 20, Weiterbildungszentrum "Altes Helmholtz"; Raum 3