Z11125 Mehr Demokratie durch das Losverfahren? Mit gelosten Bürgerräten Politik einladend gestalten In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Hilden
Beginn | Mi., 25.10.2023, 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 6,00 € (Kasse vor Ort, wegen begrenzter Platzzahl dennoch bitte anmelden!) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Achim Wölfel
|
Geloste Beteiligungsverfahren sind in aller Munde. Ihr Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren: Die Teilnehmenden bilden durch die Zufallsauswahl einen Querschnitt der Bevölkerung ab. So kommen auch jene Stimmen in der politischen Debatte zu Wort, die sonst gerne überhört werden, etwa die von Alleinerziehenden, Menschen ohne Hochschulabschluss oder mit Migrationshintergrund. Bürgerräte tagen zeitlich begrenzt und erarbeiten dann Empfehlungen zu einem bestimmten Thema, die sie der Politik überreichen. Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung sind zwei landesweite Bürgerräte festgehalten. Und auch immer mehr Städte und Gemeinden stehen in den Startlöchern, um das Losverfahren zu erproben. Der Vortrag stellt das Format des gelosten Bürgerrats, Möglichkeiten und Grenzen sowie die aktuelle Praxis dazu vor.
Nach einem politikwissenschaftlichen Studium in Frankfurt am Main, Köln und Padua war Achim Wölfel zunächst für die Friedrich-Ebert-Stiftung tätig. Seit 2019 arbeitet er für den bundesweit tätigen Demokratieverein Mehr Demokratie e.V. und leitet dort heute den nordrhein-westfälischen Landesverband des Vereins.
Kursort
WBZ "Altes Helmholtz", Raum 1
Gerresheimer Str. 2040721 Hilden