/ Kursdetails

Z11135 Räume der Zukunft

Beginn , , 16:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 € (Kasse vor Ort, wegen begrenzter Platzzahl dennoch bitte anmelden!)
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Ein soziales Kaufhaus, eine zur Kunstgalerie umgebaute Tiefgarage, ein Skateplatz mit Bänken zum Zuschauen oder ein kleiner Nutzgarten inmitten städtischen Betons – all das sind Beispiele für Inseln der Stadtentwicklung, auf denen primär ökologische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt worden ist. Hier geht es in erster Linie um das gesellschaftliche Miteinander sowie um den Schutz und die Förderung natürlicher und kultureller Ressourcen.
Aber solche Orte entstehen nicht von selbst, einige Bedingungen müssen für ihr Entstehen erfüllt sein:
1.: Zunächst braucht es eine konkrete Idee, die die Stadt lebenswerter macht.
2.: Nötig ist auch eine gute Portion Realismus, schließlich wird es kaum gelingen, die halbe Innenstadt neu zu bauen. Die oben genannten Ideen scheinen keine „Wolkenkuckucksheime“ gewesen zu sein, sonst gäbe es die Projekte heute nicht.
3.: Know How: „Wie realisiere ich eine Idee rechtlich, finanziell, organisatorisch und technisch?“ sind Fragen, die beantwortet werden wollen und müssen.
In der ersten Projektphase haben kleine Gruppen von Bürger*innen ihre Kommune erkundet, um einen anderen Blick für die Kommune zu entwickeln. Sensibilisiert für die Kommune wurden ein oder mehrere Projekte erarbeitet, die das Ziel verfolgen, einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten.
Nun sollen die Gruppen von professioneller Beratung und fachlichem Input durch Expert*innen profitieren. Das ganze passiert im Rahmen einer gemeinsamen Online-Tagung. Auch wenn Ihre Kommune nicht am Projekt beteiligt ist, sind Sie herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Der genaue Termin, die Expert*innen und die Themen stehen erst im Sommer fest und werden unter dieser Seminarnummer online veröffentlicht. Melden Sie sich bereits jetzt gebührenfrei an, dann erhalten Sie alle notwendigen Infos auch per Mail.
„Räume der Zukunft“ ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschulen Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten, Kleve, Moers, Neuss, Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und Hilden-Haan.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.