Y58510 Computer um 100 Euro! Einrichtung und Programmierung des Raspberry PI.
Beginn | Sa., 03.06.2023, 10:00 Uhr |
Kursgebühr | 89,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Thomas Steinbach
|
Der originale Raspberry PI (http://www.raspberrypi.org/) ist ein vollwertiger Computer im Scheckkarten Format. In der aktuellen Version 4B ist dieser sogar mit Gigabit Ethernet, WIFI, Bluetooth sowie 2xHDMI, 2xUSB3 und 2xUSB2 Anschlüssen und bis zu 8GB Speicher (RAM) ausgestattet. Als CPU dient ein 1.5GHz quad-core ARM Cortex-A72 Prozessor. Der PI bietet volle HD-Auflösung und kann direkt an einen Monitor oder einen Fernseher angeschlossen werden oder wie ein Server ohne Bildschirm und Tastatur im Fernmodus betrieben werden.
Der PI verfügt zusätzlich über ein Interface mit 40 Kontakten (GPIO), über das leicht Steuerungs- und Mess-Applikationen realisiert werden können. Seit 2020 gibt es eine weitere Version, den Raspberry Pi 400. Hier ist die Platine fest in ein Tastaturgehäuse eingebaut.
Für den PI stehen viele kostenlose Betriebssysteme zur Verfügung . Im Standard GNU / Linux Betriebssystem (Raspberry Pi OS alias Raspbian) sind sogar kostenlose Lizenzen für das Spiel Minecraft und Wissenschafts Software Mathematica (www.wolfram.com) enthalten (Für letzteres Programm sind sonst 3-stellige Beträge zu entrichten). Es gibt darüber hinaus andere, spezialisierte Betriebssysteme für den PI, die diesen z.B. in eine Medienzentrale fürs Wohnzimmer verwandeln oder die erlauben, mittels Emulationen viele Retro-Spiele wiederzubeleben (Amiga, Nintendo, Sega uvm.).
Dieser Einführungskurs richtet sich an Teilnehmer, die schon immer einen PI ausprobieren wollten und die nur noch nicht Zeit und Muße gefunden haben, damit anzufangen oder auch an Teilnehmer, die einen PI bereits haben und diesen endlich richtig zum Laufen bringen wollen. Der Kurs beinhaltet eine umfassende Einrichtung des PI ( u.a. Fernsteuerung mit SSH und VNC, Server, Webserver) und eine Einführung in die oben bereits angeschnittenen Themen. Die Teilnehmer sollten nach dem Kurs in der Lage sein, ihre eigenen Raspberry-Projekte selbständig weiterzubetreiben.
Es sind keine Kenntnisse von Linux oder Programmiersprachen notwendig. Grundkenntnisse werden im Kurs vermittelt.
Im Kurs arbeiten die Teilnehmer am eigenen Raspberry PI - also bitte mitbringen! Bildschirm, Tastatur und Maus werden von der VHS gestellt. Es werden jedoch ein Micro-HDMI (male) zu HDMI port (female) Kabel, zwei leere Micro SD Speicher Karten (SDHC 16GB oder grösser) und das Raspberry PI Netzteil benötigt.
Kursort
WBZ "Altes Helmholtz", EDV
Gerresheimer Str. 2040721 Hilden