/ Kursdetails

Z14225 Sicher im Alter

Beginn Do., 12.10.2023, 15:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Ilka Steffens

Wer von Ihnen kennt es nicht? Sie schlagen die Zeitung auf und stolpern über Nachrichten wie etwa diese:
"Senior/in verliert hohen Geldbetrag nach Schockanruf" oder
"Telefonbetrüger überlisteten Senior/in - fünfstelliger Geldbetrag und Schmuck mit der Masche 'Falsche Polizeibeamte' erbeutet"
Nur Ort und Zeit wechseln, die Polizeiberichte in dieser Sache ähneln sich deutschlandweit. Tatsächlich steht sogenannter "Callcenter-Betrug" bei kriminellen Banden hoch im Kurs, funktioniert doch z.B. der "Enkeltrick" mit seinen artverwandten Betrugsmaschen und Ablegern seit nun rund 30 (!) Jahren. Fatalerweise wechseln die Maschen regelmäßig ihre Erscheinungsform, manchmal nur in Nuancen und passen sich zeitweise aktuellem Weltgeschehen an.
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, Hand aufs Herz - was haben auch Sie vielleicht gerade beim Lesen der ersten Zeilen gedacht?
"Mir kann das doch nicht passieren!"
"Wie dumm muss man sein, darauf reinzufallen?"
"Ich bin doch noch nicht senil!" 
Bei fast jedem polizeilichen Beratungsgespräch und bei jedem Vortrag sind dies die ersten Äußerungen, die fallen. Die Wahrheit ist: Es kann jeden Menschen treffen, wenn nur die Gesamtumstände im Augenblick der Tat passen!
KHK'in Steffens von der Kriminalprävention der Polizeibehörde Mettmann klärt in einem Vortrag ausführlich über die gängigen Betrugsvarianten auf und möchte sich explizit nicht nur an die Zielgruppe selbst richten, sondern auch an die Angehörigen (Kinder, Enkel) der älteren Bevölkerung. Sie übernehmen eine wichtige Multiplikatorenfunktion.
In einem interaktiven Vortrag hören Sie etwas über die Täterstrukturen und bekommen anhand von Beispielfällen den Erfindungsreichtum und die rhetorischen Fähigkeiten der Kriminellen vor Augen geführt. Außerdem bekommen Sie wertvolle und einfach umzusetzende Verhaltenstipps an die Hand, wie Sie das persönliche Risiko minimieren können.
Ergänzungen zu untergeordneten Themen (weitere Betrugsvarianten, Trickdiebstahl aus Wohnungen / an öffentlichen Orten etc.) werden bedarfsgerecht mit angesprochen.
Als Ergänzung werden Flyer/Broschüren zu allen Inhalten in ausreichender Zahl zur Verfügung gestellt.




Kursort

WBZ "Altes Helmholtz", Raum 1

Gerresheimer Str. 20
40721 Hilden

Termine

Datum
12.10.2023
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Gerresheimer Str. 20, Weiterbildungszentrum "Altes Helmholtz"; Raum 1