Z18410 Leih-Großeltern-"Führerschein" In Kooperation mit dem Stellwerk Stadt Hilden - Büro für Familie und Bildung - und der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hilden
Beginn | Sa., 12.08.2023, 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € gebührenfrei für bei der AWO und der Stadt Hilden angemeldete Teilnehmer und Teilnehmerinnen |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Barbara Himmelsbach
Thomas Körblein |
Sie beschäftigen sich gerne mit Kindern und möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen weitergeben?
Sie sind aufgeschlossen, haben Geduld, Verständnis und Interesse daran, die Welt wieder mit Kinderaugen zu sehen?
Dann haben Sie gute Voraussetzungen, Leihgroßmutter oder -vater zu werden.
Leihgroßeltern sind ehrenamtlich engagiert und setzen sich für den aktiven Austausch zwischen den Generationen ein. Sie sind damit ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes, wenn keine eigenen Großeltern erreichbar sind. Sie verbringen eine fest umgrenzte, selbst bestimmbare Zeit mit ihren Leihenkeln.
Im Vordergrund des Engagements stehen der Kontakt zur jeweils anderen Generation und der Aufbau einer verlässlichen, vertrauensvollen und dauerhaften Beziehung. Hierbei entlasten Leihgroßeltern die Familie durch den regelmäßigen Kontakt zum Kind. Leihgroßeltern sind jedoch KEIN Ersatz für eine regelmäßige Kinderbetreuung!
Grundlage für die Vermittlung als Leihgroßeltern ist eine Teilnahme an diesem Qualifizierungskurs der VHS Hilden-Haan. Auch, wenn Sie selbst Kinder großgezogen haben oder Kinder betreut haben, vieles hat sich verändert, insbesondere auch das Lebensumfeld von Kindern und deren tägliche Herausforderungen. Dieser Kurs soll Ihnen in lockerer Lernatmosphäre gemeinsam mit Gleichgesinnten aktuelles Wissen vermitteln und Ihnen Sicherheit im Umgang mit Kindern geben. Wir machen Sie fit für die gegenwärtigen Erfordernisse.
Folgende Inhalte werden Ihnen im Rahmen des Führerscheines vermittelt:
- Bedürfnisse, Werte und Erziehungsziele früher und heute
- Rollenklärung: Nicht Großeltern, nicht Fremde, aber was dann? Leih-Großeltern sind Begleiter...
- Kommunikation: Wie reden wir Miteinander so, dass alle Gehör finden?
- Phasen kindlicher Entwicklung
- Spielimpulse und Spielanregungen
- Grenzen wahrnehmen und eigene Grenzen setzen
- der gelungene erste Kontakt mit der Familie
- rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, Unterstützung für Leihgroßeltern
Ein Termin widmet sich dem Thema "Erste Hilfe am Kind": Was mache ich, wenn ein Kind sich plötzlich verletzt, wenn es Schmerzen hat, blutet, sich verbrennt? Oder einen Fremdkörper verschluckt oder sich gar in die Nase gesteckt hat?
Kinder unterscheiden sich im Körperaufbau und in der Körperfunktion deutlich von Erwachsenen. Ebenso unterscheidet sich die Erste Hilfe am Kind in wichtigen Punkten von der Ersten Hilfe am Erwachsenen. Die Schulung bereitet gezielt auf Notfälle von Kindern vor. Sie hilft, in eventuellen Extremsituationen besonnen und angemessen zu handeln.
"Leihgroßeltern - für Familien im Einsatz" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Stellwerks Hilden - Büro für Familie und Bildung und der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hilden in Kooperation mit der VHS. Hier können Sie sich als Leihgroßmutter/-vater bewerben. Ein persönliches Erstgespräch dort ist die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem gebührenfreien Qualifizierungskurs. Nach erfolgreicher Vermittlung als Leihgroßmutter oder -vater stehen Ihnen die AWO und das Stellwerk beratend und begleitend zur Seite, gemeinsame Treffen mit anderen Leihgroßeltern ermöglichen den Austausch zu Fragestellungen untereinander.
Arbeiterwohlfahrt (AWO), Ortsverein Hilden, Robert-Gies-Haus
Heike Cremerius
Clarenbachweg 7, 40724 Hilden
Tel. 02103 - 81 07
robert-gies-haus@awo-hilden.de
oder
Stellwerk Hilden - Büro für Familie und Bildung
Kirsten Max
Bürgerhaus, 1. Etage, Zimmer 12, Mittelstraße 40
Tel. 02103 - 72 504
kirsten.max@hilden.de
Eine Anmeldung über die VHS ist nicht möglich!
Kursort
WBZ "Altes Helmholtz", Raum 1
Gerresheimer Str. 2040721 Hilden
Kursort
Bürgerhaus Hilden, Cafeteria
Mittelstr. 4040721 Hilden